Allergiediäten mit hydrolysierten Proteinen, warum sie Hunden oft mehr schaden als nutzen
Du willst deinem Hund mit einer Allergiediät helfen - und verschlimmerst unbewusst seine Beschwerden? Erfahre, warum Futter mit hydrolysierten Proteinen selten die erhoffte Entlastung bringt und wie du stattdessen die echte Ursache angehst.
Hydrolysiertes Protein beim Hund, was ist das überhaupt?
Bei der sogenannten Hydrolyse werden Eiweiße künstlich aufgespalten. So entstehen extrem kleine Proteinfragmente, die eigentlich keine allergischen Reaktionen mehr auslösen sollen. Doch auch diese winzigen Eiweißstücke können vom Körper erkannt und als „fremd“ eingestuft werden.
Dazu kommt: Die Hydrolyse verändert die Verdaulichkeit. Viele Hunde können die Nährstoffe nicht mehr richtig aufnehmen. Das schwächt den Stoffwechsel und häufig reagieren Hunde sogar mit Durchfall, Blähungen oder Hautproblemen.
Hunde isst hydrolysiertes Protein
Warum hydrolysiertes Protein für Hunde problematisch ist:
Allergiediät Hund, warum diese Futter oft nicht helfen
Hydrolysierte Allergiediäten wirken auf den ersten Blick wie eine Lösung, sind aber häufig eine Mogelpackung. Sie setzen nicht auf natürliche Zutaten, sondern auf extrem verarbeitete Eiweißfragmente. Das Ergebnis: Der Hund wird nicht stabilisiert, sondern sein Darm noch zusätzlich belastet. Bessere Alternativen zu hydrolysiertem Allergiefutter Anstatt auf hochverarbeitete Allergiefutter mit hydrolysiertem Protein zu setzen, profitieren Hunde deutlich mehr von einer natürlichen, artgerechten Ernährung:
frische, unverarbeitete Zutate
keine synthetischen Zusatzstoffe
hochwertige Eiweißquellen in Kombination mit verträglichem Gemüse
So wird das Immunsystem gestärkt, die Verdauung entlastet und Allergien können langfristig besser kontrolliert werden.
Tierheilpraktikerin redet über hydrolysierte Proteine
Fazit: Warum hydrolysierte Proteine keine echte Lösung sind
Hydrolysierte Allergiediäten sind in vielen Fällen keine echte Hilfe. Stattdessen belasten sie den Organismus zusätzlich und können die Probleme sogar verschlimmern. Wer auf eine natürliche Fütterung ohne Chemie und Zusätze setzt, tut seinem Hund etwas Gutes und unterstützt die Gesundheit langfristig.
Was Hunde wirklich brauchen
Ein gesunder Hundedarm benötigt vor allem hochwertiges tierisches Eiweiß, ergänzt durch kleine Mengen Gemüse und natürliche Ballaststoffe. Künstliche Zusätze und überflüssige Kohlenhydrate belasten nur und erhöhen das Risiko für Allergien und Hautprobleme. Je natürlicher das Futter, desto stabiler die Gesundheit.
Natürliche, unverarbeitete Zutaten liefern dem Hund alle wichtigen Nährstoffe - ohne den Organismus zu belasten. Hochwertige Eiweiße, gesunde Fette und frisches Gemüse unterstützen eine starke Abwehr, gesunde Haut und ein glänzendes Fell.
Freundliche Tierheilpraktikerin für Hunde aus Hannover mit Stethoskop steht im Freien und lächelt in die Kamera – Expertin für naturheilkundliche Hundebehandlung
Ich bin Daniela Gehrmann 🐾
Ich bin Tierheilpraktikerin und staatlich anerkannte veterinärmedizinische Assistentin aus Hannover mit über 20 Jahren Berufserfahrung.
Ich begleite Hunde und ihre Menschen in Einzelberatungen, Workshops und Online-Seminaren auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Meine Mission ist es, Leiden zu lindern, Ursachen zu erkennen und Hunden eine natürliche, gesunde Lebensweise zu ermöglichen - frei von unnötigen Zusätzen und belastenden Stoffen. Du und dein Hund habt das Beste verdient: In einem unverbindlichen Erstgespräch bespreche ich dein Anliegen ausführlich, um gemeinsam die optimale Lösung zu finden – individuell, einfühlsam und mit viel Erfahrung.
Tritt gerne mit mir in Kontakt
Schreibe mir gerne dein Anliegen und ich melde mich umgehend bei dir.
© 2025 Thp-Gehrmann. Alle Rechte vorbehalten
info@thp-gehrmann.de | Mobil: 01520 20 79 397